Rheinisches Institut für Integrität und Korruptionsprävention

Foto der Kranhäuser am Rheinauhafen in Köln

Korruptionsprävention, Compliance und Integrität. Praktisch gedacht. Verwaltungsnah umgesetzt. Willkommen beim riik!

Korruption ist kein theoretisches Problem: Sie findet dort statt, wo Entscheidungen getroffen, Aufträge vergeben und Ermessensspielräume genutzt werden – im Rathaus, im Bauamt, in der Vergabestelle. Dort, wo Verwaltung passiert.

Genau dort setzen wir an.

Das Rheinische Institut für Integrität und Korruptions-Compliance (riik) ist die konsequente Weiterentwicklung des Angebots des Kompetenzzentrums Antikorruption der dbb akademie GmbH. Wir bündeln, was zusammengehört: Korruptionsprävention, Integrität und Compliance – aus einer Hand, für die öffentliche Verwaltung.

Was uns unterscheidet

  • Wir sind keine Wissenschaftler. Wir sind Praktiker aus der Verwaltung, für die Verwaltung – Rechtsanwälte, Ökonomen, ehemalige und aktive Führungskräfte aus Kommunen, Landes- und Bundesbehörden.
  • Wir kennen die Abläufe, sprechen die Sprache und verstehen die Herausforderungen vor Ort – von der Gemeindeverwaltung bis zur Bundesbehörde.

Unser Ansatz

  • 24/7 erreichbar – weil Risiken nicht auf Bürozeiten warten
  • Online und inhouse – flexibel dort, wo Sie uns brauchen
  • Vom Einzelfall bis zum Komplettservice – ob akute Unterstützung, Risikoanalyse oder vollständiges Outsourcing Ihrer Antikorruptions- oder Compliancesstelle
  • Festpreise und klare Stundensätze – Transparenz von Anfang an
  • Integrität im Fokus – nicht nur Korruptionsprävention, sondern ganzheitliche Compliance

Warum »rheinisch«?

Zugegeben: Der Name spielt mit einem Klischee. Man sagt ja, im Rheinland gebe es mehr Korruption als anderswo. Vielleicht.

Wir sagen: Wir wissen, wovon wir sprechen. Unser Institut hat seinen Sitz in Bonn, viele unserer Expertinnen und Experten arbeiten in Köln und Düsseldorf. Wir sind regional verankert – und bundesweit aktiv.

Und ja: Wir nehmen das Thema ernst. Sehr ernst. Aber wir glauben auch: Prävention in der öffentlichen Verwaltung funktioniert besser mit Praxisnähe als mit erhobenem Zeigefinger.

Was wir bieten

Vertrauen ist die stärkste Währung der Verwaltung

Korruptionsprävention schützt nicht nur vor Schaden – sie schützt Menschen vor falschen Verdächtigungen, schafft Rechtssicherheit und stärkt die Integrität Ihrer Organisation.

Starten Sie mit uns. Jetzt.

Ansprechpartner*innen

Foto: Dr. Tony Rostalski
Dr. Tony Rostalski

Dr. Tony Rostalski
E-Mail: tony.rostalski@dbbakademie.gmbh
Web: rostalski.legal

mehr über Dr. Tony Rostalski

Berufserfahrung

  • Compliance-Berater und Strafverteidiger bei ROSTALSKI Wirtschafts­strafrecht und Compliance, Köln
  • Experte für Compliance-Risikoanalysen, Korruptions­prävention und Hinweisgeberschutzsysteme
  • Dozent unter anderem bei der TÜV Rheinland Akademie und der Akademie des Deutschen Beamtenbundes
  • Regelmäßige Erwähnung als besonders empfohlener Anwalt bei einschlägigen Anwaltsrankings (Handelsblatt, WirtschaftsWoche etc.)

Aus- und Fortbildungen

  • Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Marburg
  • ‍Referendariat am Landgericht Marburg
  • Promotion (summa cum laude) an der Philipps-Universität Marburg zu einem steuerstrafrechtlichen Thema (»Alternativ legitimierte Verhaltensnormen«, Mohr Siebeck Tübingen), begleitend Forschungs­aufenthalt in den Vereinigten Staaten (Dr. jur. 2017)
  • Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafecht
  • Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV Rheinland)

Themenschwerpunkte

  • Korruptionsprävention
  • Aufbau und Fortentwicklung von Compliance-Management­Systemen im öffentlichen Sektor
  • Compliance-Risikoanalyse
  • Schwachstellenanalyse
  • Interne Kontrollsysteme
  • Mitarbeiterschulungsprogramme
  • Datenschutz
Foto: Daniela Heid
Prof.in JUDr. Daniela Heid

Prof.in JUDr. Daniela Heid, Ph.D.,
M.A. Future Design
E-Mail: daniela.heid@dbbakademie.gmbh
Telefon: +49 228 8193-110

mehr über Daniela Heid

Berufserfahrung

  • Referentin am Bayerischen Wissenschaftsministerium, Abteilungsverwaltungsleitung
  • Professur für Öffentliches Dienstrecht/Personalmanagement sowie Europarecht, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
  • Abordnung zu OLAF (EU-Amt für Betrugsbekämpfung, Brüssel)
  • Head of Unit, European Institute of Public Administration, EIPA, Maastricht/Brüssel/Luxembourg
  • Freie Mitarbeiterin EU-Kommission, Brüssel/Maastricht
  • Seit 2002: Dozentin für Spezialseminare Europarecht, Europäisches Beihilferecht, Compliance, Öffentliches Dienstrecht, Führungskräfteschulungen Personalmanagement bei diversen Bundesbehörden
  • Gastprofessorin an in- und ausländischen Universitäten
  • Langjährige Stellvertretende Präsidentin der Deutsch-Tschechischen Juristenvereinigung
  • Beamtenbeisitzerin für Disziplinarverfahren der Landesbeamten, Bayerisches Verwaltungsgericht
  • Seit 2001: Short-term expert in vielen EU-Twinning-Projekten

Aus- und Fortbildungen

  • 2 Juristische Staatsexamen (Prädikatsnote), Bayern
  • ‍Mag. iur. (Examen Karls-Universität), Prag
  • JU Dr. Promotion, Karls-Universität, Prag
  • Ph. D. Promotion, Bayern
  • M. A. Zukunftsdesign/KI (Abschluss als Jahrgangsbeste »mit Auszeichnung«), Bayern
Foto: Dr. Martin Eßer
Dr. Martin Eßer

Dr. Martin Eßer
Leitung und Koordination
E-Mail: martin.esser@dbbakademie.gmbh
Telefon: +49 228 96104033

mehr über Dr. Martin Eßer

Berufserfahrung

  • Referats-/Stabsstellenleiter einer Bundesbehörde und zuvor Rechtsanwalt
  • Seit über 15 Jahren Dozent, Trainer und Autor zu rechtlichen Themenbereichen auf nationaler und europäischer Ebene, insbesondere zu den Themen Datenschutz, Verwaltungsrecht und Compliance (u. a. Korruptionsprävention, Sponsoring)
  • Experte in Twinning-Projekten der Europäischen Union zu Datenschutz und Korruptionsprävention in der Republik Moldau, Nord-Mazedonien und Armenien

Aus- und Fortbildungen

  • Studium der Rechtswissenschaften in Marburg, Paris und Bonn; Promotion (Bonn), Maîtrise en droit (Paris XI)
  • Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (EIPA – European Institut of Public Administration)
  • Zahlreiche Train-the-Trainer-Fortbildungen
Nach oben scrollen
    Anrufen     Schreiben