Vertrauen ist die stärkste Währung der Verwaltung. Damit Hinweise auf Fehlverhalten sicher, vertraulich und gesetzeskonform bearbeitet werden, unterstützt das Rheinische Institut für Integrität und Korruptionsprävention kommunale Unternehmen und Behörden beim Aufbau tragfähiger Hinweisgebersysteme nach dem Hinweisgeberschutzgesetz – von der Konzeption der internen Meldestelle über die sichere Fallbearbeitung bis zur vollständigen Auslagerung als externe Meldestelle.
Wir beraten und schulen Inhouse-Teams zum Aufbau und Betrieb der internen Meldestelle.
Aufbau und Implementierung interner Meldestellen
- Reifegradanalyse und Gap-Assessment zum Hinweisgeberschutzgesetz und ISO-Standard 37002 (Whistleblower-Management-Systeme)
- Entwicklung von Richtlinien und Verfahrensanweisungen (Case Management)
- Auswahl und Einführung sicherer Meldekanäle (digital, telefonisch, persönlich) inkl. Anonymitätsoption
- Datenschutz- und Informationssicherheitskonzept (Zugriffskonzepte, Löschfristen, TOMs)
- Schulungen für Meldestellenbeauftragte und sensibilisierende Awareness-Formate für Mitarbeitende und Führungskräfte
Fallmanagement und Umgang mit Hinweisen
- Prüfung der Verdachtslage
- Informationspflichten und -fristen gegenüber der hinweisgebenden Person
- Untersuchung- und Aufklärung unter Wahrung von Vertraulichkeit, Schutz vor Repressalien
- Dokumentation, Reporting und KPI-Set im Hinblick auf Mitarbeiter-Awareness
Auslagerung der Aufgaben der internen Meldestelle zum Festpreis
Über unseren Vertrauensanwalt Dr. Tony Rostalski, können die Aufgaben den der internen Meldestelle auch vollständig ausgelagert werden. Dr. Rostalski ist Rechtsanwalt und Compliance-Experte. Er berät regelmäßig in der öffentlichen Verwaltung zur Risikoanalyse und Korruptionsprävention. Als Compliance-Vertrauensanwalt ist er für verschiedene Behörden tätig, unter anderem beim ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice.
Ansprechpartner*innen
Dr. Tony Rostalski
E-Mail: tony.rostalski@dbbakademie.gmbh
Web: rostalski.legal
mehr über Dr. Tony Rostalski
Berufserfahrung
- Compliance-Berater und Strafverteidiger bei ROSTALSKI Wirtschaftsstrafrecht und Compliance, Köln
- Experte für Compliance-Risikoanalysen, Korruptionsprävention und Hinweisgeberschutzsysteme
- Dozent unter anderem bei der TÜV Rheinland Akademie und der Akademie des Deutschen Beamtenbundes
- Regelmäßige Erwähnung als besonders empfohlener Anwalt bei einschlägigen Anwaltsrankings (Handelsblatt, WirtschaftsWoche etc.)
Aus- und Fortbildungen
- Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Marburg
- Referendariat am Landgericht Marburg
- Promotion (summa cum laude) an der Philipps-Universität Marburg zu einem steuerstrafrechtlichen Thema (»Alternativ legitimierte Verhaltensnormen«, Mohr Siebeck Tübingen), begleitend Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten (Dr. jur. 2017)
- Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafecht
- Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV Rheinland)
Themenschwerpunkte
- Korruptionsprävention
- Aufbau und Fortentwicklung von Compliance-ManagementSystemen im öffentlichen Sektor
- Compliance-Risikoanalyse
- Schwachstellenanalyse
- Interne Kontrollsysteme
- Mitarbeiterschulungsprogramme
- Datenschutz
Prof.in JUDr. Daniela Heid, Ph.D.,
M.A. Future Design
E-Mail: daniela.heid@dbbakademie.gmbh
Telefon: +49 228 8193-110
mehr über Daniela Heid
Berufserfahrung
- Referentin am Bayerischen Wissenschaftsministerium, Abteilungsverwaltungsleitung
- Professur für Öffentliches Dienstrecht/Personalmanagement sowie Europarecht, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
- Abordnung zu OLAF (EU-Amt für Betrugsbekämpfung, Brüssel)
- Head of Unit, European Institute of Public Administration, EIPA, Maastricht/Brüssel/Luxembourg
- Freie Mitarbeiterin EU-Kommission, Brüssel/Maastricht
- Seit 2002: Dozentin für Spezialseminare Europarecht, Europäisches Beihilferecht, Compliance, Öffentliches Dienstrecht, Führungskräfteschulungen Personalmanagement bei diversen Bundesbehörden
- Gastprofessorin an in- und ausländischen Universitäten
- Langjährige Stellvertretende Präsidentin der Deutsch-Tschechischen Juristenvereinigung
- Beamtenbeisitzerin für Disziplinarverfahren der Landesbeamten, Bayerisches Verwaltungsgericht
- Seit 2001: Short-term expert in vielen EU-Twinning-Projekten
Aus- und Fortbildungen
- 2 Juristische Staatsexamen (Prädikatsnote), Bayern
- Mag. iur. (Examen Karls-Universität), Prag
- JU Dr. Promotion, Karls-Universität, Prag
- Ph. D. Promotion, Bayern
- M. A. Zukunftsdesign/KI (Abschluss als Jahrgangsbeste »mit Auszeichnung«), Bayern
Dr. Martin Eßer
Leitung und Koordination
E-Mail: martin.esser@dbbakademie.gmbh
Telefon: +49 228 96104033
mehr über Dr. Martin Eßer
Berufserfahrung
- Referats-/Stabsstellenleiter einer Bundesbehörde und zuvor Rechtsanwalt
- Seit über 15 Jahren Dozent, Trainer und Autor zu rechtlichen Themenbereichen auf nationaler und europäischer Ebene, insbesondere zu den Themen Datenschutz, Verwaltungsrecht und Compliance (u. a. Korruptionsprävention, Sponsoring)
- Experte in Twinning-Projekten der Europäischen Union zu Datenschutz und Korruptionsprävention in der Republik Moldau, Nord-Mazedonien und Armenien
Aus- und Fortbildungen
- Studium der Rechtswissenschaften in Marburg, Paris und Bonn; Promotion (Bonn), Maîtrise en droit (Paris XI)
- Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (EIPA – European Institut of Public Administration)
- Zahlreiche Train-the-Trainer-Fortbildungen



