Kompetenzzentrum Coaching

Montage: Schachfigur (Bauer) vor Spiegelbild (Dame)

»Wer an den Spiegel tritt, um sich zu ändern, der hat sich schon geändert« (Seneca)

Coaching ist keine Zauberei, kann aber Wunder bewirken

Wer sich zum Coaching entschlossen hat, befindet sich schon mitten in der Veränderung.

Ob von außen gefordert oder von innen heraus erwünscht – Veränderungen können für den Einzelnen eine große Herausforderung bedeuten. Fast immer müssen gewohnte Denkmuster und Handlungspfade verlassen werden.

Das Einlassen auf, Umgehen mit und Anstoßen von Veränderungen erfordert Selbstreflexion, Bereitschaft für Neues, Willenskraft und das Setzen konkreter und erreichbarer Ziele.

Coaching – Professionelle Begleitung Ihrer Veränderungsprozesse

Ein erfahrener Coach kann Sie oder Ihr Team dabei unterstützen: Entscheidend ist Ihr Wunsch, eine Lösung für die eigenen Anliegen zu finden und dass Sie bereit sind, dabei neue und ungewohnte Wege zu gehen.

Coaching unterstützt Sie darin, Ihre – vor allem berufliche – Situation aus anderen Blickwinkeln zu beleuchten und eigene realistische Veränderungsmöglichkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Konkrete Beratung zu spezifischen Fragestellungen bildet dabei die Ausnahme, der Coach wird vor allem Ihre eigenen Ressourcen aktivieren und nutzen.

Coaching

  • Ist eine prozessorientierte, zeitlich begrenzte, vertrauliche und interaktive Begleitung von Einzelpersonen und Teams
  • Basiert auf der Mitwirkung der beteiligten Menschen und fördert deren Handlungskompetenzen oder entwickelt bestehende Kompetenzen weiter
  • Identifiziert Stärken und Fähigkeiten, die entfaltet werden sollen, damit auch problematische Bereiche zukunfts- und lösungsorientiert bearbeitet werden können
  • Hilft Einzelnen oder Teams, einen maßgeschneiderten, für sie stimmigen und sinnvollen Weg für Veränderungen oder neue Herausforderungen zu finden
  • Dient der Selbstreflexion und basiert auf einem methodischen Vorgehen. Es unterstützt den Transfer von Lösungen in den Berufsalltag

Arbeitsweise und Ablauf des Coachings

Unser Coaching richtet sich nach Ihrem Anliegen. Im Mittelpunkt des interaktiven Coaching-Prozesses stehen Sie als Einzelner oder Sie mit Ihren Teammitgliedern. Grundbedingungen für das Coaching sind unter anderem Freiwilligkeit, Offenheit, Vertrauen, Wertschätzung und Veränderungsbereitschaft.

Der gesamte Coaching-Prozess unterliegt absoluter Diskretion. Der Inhalt eines eventuellen Austauschs mit dem Auftraggeber wird zunächst mit der Klientin oder dem Klienten besprochen.

Der Umfang und die Dauer eines Coachings sind nicht festgelegt und hängen vor allem von Ihrem Anliegen oder Ihrem Veränderungswunsch ab. Unabhängig davon hat ein Coaching meist folgende Struktur:

  • Am Anfang steht ein Vorgespräch – persönlich oder telefonisch –, in dem beide Seiten die Zusammenarbeit einschätzen und das Anliegen klären.
  • Es folgen circa 5 bis 10 ungefähr zweistündige Coaching-Sitzungen,  in zeitlichen Abständen (erfahrungsgemäß circa 2 bis 4 Wochen).
  • Einige Wochen nach der letzten Sitzung folgt ein Abschlussgespräch mit der Klientin oder dem Klienten zur Transfer- und Qualitätssicherung .

Unabhängig vom Vor- und Abschlussgespräch gliedert sich der auf mehrere Sitzungen verteilte Coaching-Ablauf wie folgt:

  • Darstellen und Analyse der Ist-Situation
  • Klärendes Anliegens und des Ziels (Orientierung)
  • Erarbeiten von Lösungsoptionen und Maßnahmen
  • Lösungsfindung und Ergebnis
  • Transfer- und Qualitätssicherung

Ein Coaching unterliegt verschiedenen Rahmenbedingungen. Die Wahl der Instrumente und Methoden im Coaching richten sich nach Ihrem Anliegen, Ihrer Persönlichkeit und der aktuellen Situation.

Welche Formate bieten wir? Wofür eignet sich Coaching? Und für wen?

Erfahren Sie mehr auf den Seiten

Unser Kompetenzteam Coaching

Unser Team kann auf Ihre spezifische Situation und Ihre Wünsche eingehen. Wir beraten Sie, wer von den erfahrenen Coaches aus unserem Pool zu Ihnen passt!

Foto: Anke Weigend
Anke Weigend

Anke Weigend
Leitung und Koordination
Individual- und Teamcoaching
Telefon: +49 177 7781932
E-Mail: anke.weigend@dbbakademie.gmbh

mehr über Anke Weigend

Berufserfahrung

  • Über 30 Jahre in Führungspositionen bei der dbb akademie e. V.
  • Projektleitung, Beratung, Moderation und Training für den öffentlichen Dienst auf nationaler und internationaler Ebene zu unterschiedlichen Themenbereichen
  • Coaching und Mediation für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes
  • Leitung Kollegiale Coaching Konferenz® in Bonn
  • Lehrcoach für das Karlsruher Institut
  • Coach im Pool des Auswärtigen Amtes

Aus- und Fortbildungen im Bereich Coaching und Mediation

  • Zertifizierte Mediatorin (Centrum Mediation Freiburg, 2002–2003)
  • Zertifizierter Coach (DBVC anerkannte Weiterbildung Business-Coach an der Führungsakademie Baden-Württemberg/Karlsruher Institut, 2009–2011)
  • CAI® zertifizierter Online Coach (Karlsruher Institut/CAI, 2016–2017)
  • Weiterbildung zum Resilienz-Coach (05/20)
Foto: Rita Genz
Rita Genz

Rita Genz
Ansprechpartnerin Organisation
E-Mail: rita.genz@dbbakademie.gmbh
Telefon: +49 228 8193-345

mehr über Rita Genz

Berufserfahrung

  • Seit 1992 bei der dbb akademie in der Bildungsplanung und Seminarorganisation im Büro Berlin
  • Beratung und Betreuung von Kunden für Inhouse-Veranstaltungen
  • Angebotserstellung und zielgruppenspezifische Programmentwicklung
  • Dozentenauswahl und –einsatz, Betreuung der Dozenten
  • Evaluation der Seminare
  • Rechnungslegung

Aus- und Fortbildungen

  • Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten (früher Rechtsanwaltsgehilfin)
  • Studium an der FHW Berlin mit Abschluss Dipl. Kauffrau (FH), Schwerpunkt Personal und Arbeitsorganisation
Nach oben scrollen
    Anrufen     Schreiben