Wehrhafte Verwaltung

Illustration Artikel 1 Grundgesetz

Auf seiner Jahrestagung im Januar 2025 hat sich der dbb beamtenbund und tarifunion mit den Herausforderungen für unsere Demokratie und deren Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung beschäftigt.

Die zentrale Frage: Wie können eine wehrhafte Verwaltung und der Beitrag der Beschäftigten zum Schutz der demokratischen Grundordnung aussehen und gestärkt werden?

Unser Ziel – Wehrhafte Verwaltung

Wir unterstützen mit unseren Fortbildungen die öffentliche Verwaltung dabei, notwendige Kompetenzen und »soft skills« weiterzuentwickeln – sowohl intern als auch extern –, so dass sie ihrer Funktion als »vollziehende Gewalt« lückenlos nachkommen kann.

Unsere Seminare – zum Beispiel für Wahlhelfende oder Korruptionsprävention – tragen bereits zur Wehrhaftigkeit der Verwaltung bei. Unser Ziel ist es, Mitarbeitende in der Verwaltung, die wir als Hüter des Gemeinwohls verstehen, so zu unterstützen, dass sie bürgernah arbeiten und gleichzeitig unsere Demokratie stützen und schützen.

Bilden schützt – und wappnet

Derzeit arbeiten wir intensiv daran, Ihnen Seminare zu folgenden Themen bieten zu können:

Demokratisch überzeugen – die Kunst des Streitens

Erkennen von und Umgang mit aktuellen politischen und sozialen Konflikten am Arbeitspatz

Verwaltung modernisieren: interkulturelles Bewusstsein, Familienfreundlichkeit und die Behörde als demokratischer Ort

  • Die Behörde neu wahrnehmen: Change hin zu einem demokratischen Ort
  • Umgang mit polarisierenden Meinungen im Kundenkontakt
  • Demokratie schützen: die Exekutive und der Umgang mit Populismus und Extremismus
  • Diversität, Sensibilität und Inklusion in der öffentlichen Verwaltung
  • Frauen gestalten Zukunft: Empowerment und Führungskompetenzen für den öffentlichen Dienst
  • Inklusive Sprache für eine starke Demokratie: Vielfalt leben, Chancengerechtigkeit fördern
  • Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Prävention und Reaktion

Die wehrhafte Behörde

Ansprechpartner*innen für Inhouse oder Gruppenbuchungen

Foto: Dr. Fabian Knopf
Dr. Fabian Knopf

Dr. Fabian Knopf
E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.gmbh
Telefon: +49 228 8193-357

mehr über Dr. Fabian Knopf

Berufserfahrung

  • Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
  • Akademischer Assistent TU Dresden
  • Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
  • Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent

Auslandserfahrung

  • 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem

Aus- und Fortbildungen

  • Magister Artium
  • Promotion Dr. phil.
  • Studium Alte Geschichte und Philosophie
Foto: Franziska Müller-Rech
Franziska Müller-Rech

Franziska Müller-Rech
E-Mail: franziska.mueller-rech@dbbakademie.gmbh

mehr über Franziska Müller-Rech

Berufserfahrung

  • Seit 2017 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen
  • Vorsitzende der Enquetekommission KI und Sprecherin der FDP-Fraktion für Schule

Aus- und Fortbildungen

  • M. A. Communication & Leadership berufsbegleitend abgeschlossen
Foto: Tim Neumann
Tim Neumann, Aufnahme Aliona Kardash

Tim Neumann
E-Mail: tim.neumann@dbbakademie.gmbh

mehr über Tim Neumann

Berufserfahrung

  • Journalist, Moderator, Trainer
  • Referent in der politischen Bildung
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Aus- und Fortbildungen

  • Henri-Nannen-Schule in Hamburg
  • M. A. Politische Kommunikation
  • B. A. Sozialwissenschaften

Zur Übersicht aller Themengruppen unserer Inhouse-Seminare

Nach oben scrollen
    Anrufen     Schreiben