Die Behörde neu wahrnehmen: Change hin zu einem demokratischen Ort

Illustration zum Thema Change Management

Wir unterstützen Behörden dabei, stärker als demokratische Institution wahrgenommen zu werden.

Dazu bedarf es:

  • der Schulung der Angestellten selbst
  • der organisationalen Veränderung der Behörden im Sinne eines Change-Managements

Change-Management kann nur erfolgreich sein, wenn es die Beschäftigten selbst mitnimmt und partizipativ aufgebaut ist.

Schritt 1

Zuerst gilt es, Akteurinnen und Akteure in einer öffentlichen Verwaltung zu suchen, die als »Change-Agent*innen« agieren wollen und damit die Veränderung initiieren.

Für diese »Freiwilligen« kann ein eintägiges Online-Seminar durchgeführt werden, das die wesentlichen Grundlagen von Change-Management beleuchtet sowie einen Blick auf die Leitbilderstellung wirft.

Denn: Je mehr die Beschäftigten selbst an der Leitbilderstellung mitwirken, desto stärker wird der Effekt, und die Akzeptanz steigt.

Thema dieses ersten Seminars wird auch sein: Welche Formate können in der Behörde eingesetzt werden, damit eine Leitbilderstellung und der daran anschließende Change verwirklicht werden kann.

Schritt 2

Nachdem das Leitbild erstellt ist, können die Angestellten, Beamtinnen und Beamten in einem zweiten Seminar geschult werden: Wie können demokratische Aufgaben von Angestellten, Beamtinnen und Beamten wahrgenommen werden – neben ihrem beamtenrechtlichen Auftrag.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird erarbeitet, welche Chancen sie dazu innerhalb ihrer Arbeit sehen oder welche Hindernisse sie erkennen.

Diese Sammlung zu erstellen, hilft unter anderem die SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats) .

Schritt 3

In einem darauf folgenden dritten Seminar wird evaluiert

  • wie das demokratische Leitbild in der Belegschaft aufgenommen wurde und
  • wie sich die in der SWOT-Analyse ermittelten Inhalte verändert haben

Anzahl der Teilnehmenden

3 bis 15 (in Ausnahmefällen bis zu 20)

Dauer

je einen Tag pro Seminar

Zielgruppe

Angestellte, Mitarbeitende und Führungskräfte

Format

Präsenz, online oder hybrid

Ansprechpartner*innen für Inhouse oder Gruppenbuchungen

Foto: Dr. Fabian Knopf
Dr. Fabian Knopf

Dr. Fabian Knopf
E-Mail: fabian.knopf@dbbakademie.gmbh
Telefon: +49 228 8193-357

mehr über Dr. Fabian Knopf

Berufserfahrung

  • Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
  • Akademischer Assistent TU Dresden
  • Ehrenamtliche Tätigkeit als Online Review Editor
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Braunschweig
  • Wissenschaftlicher Assistent Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Über ein Jahrzehnt (2011–2023) Lehrerfahrung als Dozent

Auslandserfahrung

  • 2016–2018: Minerva-Stipendiat der Max Planck Gesellschaft an der Hebrew University of Jerusalem

Aus- und Fortbildungen

  • Magister Artium
  • Promotion Dr. phil.
  • Studium Alte Geschichte und Philosophie
Foto: Franziska Müller-Rech
Franziska Müller-Rech

Franziska Müller-Rech
E-Mail: franziska.mueller-rech@dbbakademie.gmbh

mehr über Franziska Müller-Rech

Berufserfahrung

  • Seit 2017 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen
  • Vorsitzende der Enquetekommission KI und Sprecherin der FDP-Fraktion für Schule

Aus- und Fortbildungen

  • M. A. Communication & Leadership berufsbegleitend abgeschlossen
Foto: Tim Neumann
Tim Neumann, Aufnahme Aliona Kardash

Tim Neumann
E-Mail: tim.neumann@dbbakademie.gmbh

mehr über Tim Neumann

Berufserfahrung

  • Journalist, Moderator, Trainer
  • Referent in der politischen Bildung
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Aus- und Fortbildungen

  • Henri-Nannen-Schule in Hamburg
  • M. A. Politische Kommunikation
  • B. A. Sozialwissenschaften
Nach oben scrollen
    Anrufen     Schreiben